Weshalb ist die Überprüfung eines fondsgebundenen Altersvorsorgevertrages bei fairnanz kostenfrei?
Ein weiteres Zeichen von Fairness. Eines unserer Unternehmensziele begründet sich darin, dass sich Altersvorsorge für jeden Verbraucher lohnen muss. Da die fatalen Auswirkungen laufender Kosten kaum bekannt sind, wird auch wenig darauf geachtet. Versicherungsunternehmen haben von sich aus erfahrungsgemäß wenig Interesse daran, die Kostensituation eines Vertrages zum Vorteil des Kunden zu ändern, deshalb muss der Impuls vom Verbraucher kommen. Dies kann jedoch nur erfolgen, wenn der Verbraucher um die Auswirkungen laufender Kosten weiß. Erst wenn ein Problem bekannt ist, können Lösungen geschaffen werden. Dazu tragen wir unseren Teil bei, indem wir uns die Zeit nehmen, jeden Vertrag individuell für Sie zu analysieren, um dann eine aussagekräftige Prognose ableiten zu können. Natürlich möchten wir mit Ihnen ins Geschäft kommen, allerdings erst dann, wenn Sie genau wissen wofür Sie Geld ausgeben.
Lassen sich auch geförderte Sparformen, wie Riester oder Rürup, optimieren?
Ja, auch hier besteht oftmals großes Kostensenkungspotenzial. Allerdings sind die Vertragsgestaltungen häufig sehr unflexibel. Unabhängig davon prüfen wir Ihren Vertrag aus dem Bereich gerne.
Sind möglicherweise auch ‚Betriebliche Altersversorgungen‘ (BAV) zu teuer?
Leider ja. Sehr gerne werden hier sogar noch kostenintensivere Policen angeboten. Denn durch den hohen steuerlichen Vorteil fallen schlecht rentierende Tarife noch weniger auf. Deshalb auch hier unser Angebot der kostenfreien Überprüfung.
Beschränkt sich die Beratung von fairnanz nur auf bestehende Policen?
Nein. Damit Verbraucher gar nicht erst in die Kostenfalle laufen, vermitteln wir auch für erstmalige oder weitere Rentenergänzungen, kostenoptimierte Angebote. Dazu erstellen wir zuerst gemeinsam ein Versorgungsgutachten, aus dem hervorgeht, wie hoch die Absicherung für Ihre Zukunft gewählt werden sollte, damit Sie eine gesicherte und unbeschwerte arbeitsfreie Zeit erleben können. Daraus ergibt sich dann unsere fundierte Empfehlung. Für unsere unabhängige Beratungsdienstleistung erheben wir ein Honorar, welches niedriger ist als die Provision, die Sie normalerweise zahlen würden. In vielen Fällen können Sie unser Honorar sogar von der Steuer absetzen.
Kontaktieren Sie uns gerne unter kontakt@fairnanz.de. Wir freuen uns auf den Dialog mit Ihnen.
Reicht es denn nicht einfach einen Nettotarif (ohne Provision) zu wählen?
Nein, denn Nettotarife haben häufig die gleiche Kostenstruktur wie Provisionstarife, mit Ausnahme der Abschlusskostenregelung. Die Abschlussvergütung wird nur nicht als Provision von der Versicherung gezahlt (also durch die Beiträge indirekt vom Kunden), sondern in Form eines Honorars direkt vom Kunden. Das ändert jedoch am Kostenproblem wenig. Denn die Hauptkosten sind nicht die Vermittlungsvergütungen (in welcher Form auch immer), sondern die laufenden Kosten. In einigen Fällen verlangen Honorarberater sogar ein höheres Honorar als beim gleichen Provisionstarif. Wir legen alle Kosten auch im Vergleich zu Alternativen offen. So sind Sie immer auf der sicheren Seite.
Woran erkenne ich, ob mein Vertrag zu teuer ist?
Auf den ersten Blick leider gar nicht. Ein sicheres Zeichen für hohe laufende Kosten ist jedoch ein permanent geringes Guthaben. Also das jährlich ausgewiesene Policen-Guthaben liegt unter dem Wert der Einzahlungen. Durch die anfänglichen Vermittlungskosten ist das Guthaben naturgemäß niedrig. Spätestens nach 6 Jahren sollte hier der angesparte Wert höher sein. Ist dies nicht der Fall, ist eine Überprüfung zwingend notwendig. Grundsätzlich gilt aber, dass jede Police die noch mindesten 10 Jahre Restlaufzeit hat, überprüft werden sollte.